WKR in den Medien
Ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit ist der Kontakt mit Journalisten und für WKR ein wichtiger Baustein des Projekts. Die Kommunikation und Medienarbeit dient dazu, die Thematik einem breiterem Publikum zugänglich zu machen. WKR kann dabei auf ein weitreichendes Netzwerk zurückgreifen und auch an die Projektpartner vermitteln. Eine Auswahl der Medienarbeit finden Sie auf dieser Seite.
ARTIKEL
01.10.2020
Rhein-Neckar-Zeitung
Präventionsprojekt gegen steigende Waldbrandgefahr
"Wir müssen einen Zahn zulegen" - Waldbrandgefahr steigt durch den Klimawandel rasant - Land reagiert.
RADIO
28.09.2020
SWR2
Waldbrand-Prävention: Modellprojekt in Baden-Württemberg.
Julian Burmeister vom SWR begleitete den Pressetermin am 25.09 in Bruchsal und interviewte u.a. Christoph Hartebrodt und Alexander Held.
ARTIKEL
28.09.2020
Forstpraxis
Baden-Württemberg: Was tun, wenn der Wald brennt? Mit dem Verbundprojekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR) sowie einer Modellregion, die im Wesentlichen den Rhein-Neckar-Kreis und den Landkreis Karlsruhe umfasst, werden Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -bekämpfung entwickelt.
ARTIKEL
25.09.2020
Welt/dpa
Baden-Württemberg bereitet sich auf Waldbrände vor. Der Klimawandel ist im Südwesten angekommen, seit drei Jahren regnet es viel zu wenig, in manchen Wäldern sterben bereits Kiefern, Fichten und Buchen
ARTIKEL
25.09.2020
Sueddeutsche/dpa
Eine ferngesteuerte Raupenfräse könnte zum Erfolgsmodell beim Kampf gegen Waldbrände werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Wege schnell zu kleinen Feuerschutzschneisen ausbauen, wie eine Demonstration der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg am Freitag nördlich von Karlsruhe zeigte.
INTERVIEW
17.09.2020
BILD online
Für eine Einschätzung zu der Waldbrandsituation in Brasilien befragte BILD Journalist Peter Amenda EFI Feuerexperte Lindon Pronto. Lindon fordert: "Meiner Meinung nach muss eine Kombination von größerem Druck und Bildungs- und-Bewusstseinsarbeiten ausgeübt werden."
PODCAST
16.09.2020
Deutschlandfunk Nova
Waldbrandgefahr: Feuerwetter und Borkenkäfer begünstigen Brände und wir werden auch in Deutschland mit steigenden Zahlen rechnen müssen, sagt Alexander Held.
INTERVIEW
16.09.2020
Frankfurter Rundschau
"Klimawandel als Brandbeschleuniger: Waldbrände in den USA könnten noch Monate andauern". In den USA wüten die Waldbrände schlimmer denn je. Lindon Pronto beantwortet dazu ein paar Fragen.
INTERVIEW
15.09.2020
Sueddeutsche
"Jede Menge Brennstoff". Auch in Deutschland sind Großbrände wie in Kalifornien prinzipiell möglich. Jedoch allein die Feuerwehren aufzurüsten reicht nicht aus, mahnen Experten. Alexander Held beantwortet Fragen von Christoph von Eichhorn.

ROUND TABLE
14.09.2020
France24 Debate
Why is the West Coast burning? California Fires raise
awareness for the topic across the globe. Amongst others, Alexander Held was asked about the situation there and how the fire season became so destructive.

INTERVIEW
12.09.2020
BILD online
"Eigentlich müsste es noch mehr brennen" sagt Alexander Held in BILD über die aktuelle Lage in Kalifornien und erklärt was Biomasse, Zündkapseln und präventiver Brandschutz bedeuten,

INTERVIEW
03.09.2020
ntv.de
Neben typischen Brandgebieten wie Savannen in Afrika oder dem US-Bundesstaat Kalifornien sind auch Wälder betroffen, in denen Brände vorher nicht möglich waren. Auch in Deutschland drohen Brände in ungewöhnlichen Gebieten.

INTERVIEW
26.08.2020
SWR2
Alexander Held im Interview mit Christoph König (SWR2) zu den Themen Trockenheit, was eigentlich Waldbrandmanager machen und denkbaren Maßnahmen zur Verhinderung großflächiger Waldbrände in Deutschland.

INTERVIEW
23.08.2020
BILD online
"Corona macht die Bände in diesem Jahr so gefährlich".Lindon Pronto kommentiert die Brände in Kalifornien und wieso Corona die Einsätze noch schwieriger macht,
