top of page

WKR in den Medien

Ein wichtiger Teil der Öffentlichkeitsarbeit ist der Kontakt mit Journalisten und für WKR ein wichtiger Baustein des Projekts. Die Kommunikation und Medienarbeit dient dazu, die Thematik einem breiterem Publikum zugänglich zu machen. WKR kann dabei auf ein weitreichendes Netzwerk zurückgreifen und auch an die Projektpartner vermitteln. Eine Auswahl der Medienarbeit finden Sie auf dieser Seite.

forst undtechnik2.PNG
1.06.2023

Forst & Technik

A. Held und L. Pronto haben einen Artikel über das WKR EoE in Kroatien geschrieben zum Thema Feuerbekämpfung auf munitionsbelasteten Flächen

BR24.PNG
21.03.2023

BR Fernsehen

Forstwissenschaftler Alexander Held sagt, es sei nun wichtig, die Struktur der Förderung für die Waldwirtschaft zu ändern

wkrsnip.PNG
15.02.2023

Freiwillige Feuerwehr Oberoerdingen

Teilnahme an Kolloquium der FVA Baden-Württemberg zum Thema „Waldbrand“

youtube1.PNG
01.02.2023

FNR

Waldbrandmanagement als Aufgabe für jedermann? A. Held erklää zeitgemäßes Waldbrandmanagement

fnrgartow.PNG
11.10.2022

FNR

Martina Plothe von der FNR hat das WKR Projekt bei Arbeiten an der Demonstrationsfläche bei Gartow begleitet und darüber berichtet

Deutschlandfunk Kultur.jpg
20.09.2022

Deutschlandfunk Kultur

Alexander Held antwortet wie könnte eine bessere Waldbrandbekämpfung in Deutschland aussehen.

spiegelcanadair.PNG
29.08.2022

SPIEGEL

Es geht um die Frage, ob Deutschland eigene Löschflugzeuge braucht. Lindon Pronto wurde dazu auch befragt

spiegellindongeld.PNG
21.08.2022

SPIEGEL

Bislang fließt viel Geld in die Bekämpfung von Bränden. Welche Investitionen wären sinvoll?

wdr1008Alex.PNG
10.08.2022

WDR 5 Morgenecho

Das Waldbrandschutzkonzept des Landes NRW  "ist eine positive Überraschung", lobt Feuerökologe Alexander Held

wdraktuelle stunde.PNG
09.08.2022

WDR Aktuelle Stunde

NRW hat ein Waldbrandschutz- konzept veröffentlicht. Der WDR hat u.a. Maria Schloßmacher zur Rolle von Privatwaldbesitzenden befragt

lindonbild.PNG
04.08.2022

Bild

Wieso nicht immer und vor allem beim Brand bei Berlin kein Löschhubschrauber zum Einsatz kommt, erklärt Lindon Pronto

LindonHR.PNG
03.08.2022

Hessischer Rundfunk

Tatütata - Wie sehr brennt es bei der Feuerwehr?Der Tag. Ein Thema, viele Perspektiven. U.a. mit Lindon Pronto

tagesschaulindon.PNG
31.07.2022

ARD Tagesschau

Wie wir uns künftig besser vor Waldbränden schützen können, erklärt Lindon Pronto

mdr_edited.jpg
28.07.2022

MDR

Warum erschweren Glutnester die Brandbekämpfung? Alex Held nimmt Stellung im MDR zu aktuellen Bränden

Radio show microphones
27.07.2022

SWR2 aktuell

Brände in Europa- Der Kampf gegen die Flammen. Alex Held im Intervier mit ZDF Spezial

forstbwzdf.PNG
27.07.2022

ZDF Drehscheibe

Die Waldbrandgefahr steigt- in der Modellregion BaWü gibt es Konzepte den Wald zu schützen. Mit FVA und Forst BaWü

dlflindon.PNG
26.07.2022

Deutschlandfunk Kultur

Müssen wir uns an Waldbrände gewöhnen? Und was sind neue Wege der Bekämpfung?

malle.PNG
25.07.2022

Inselradio Mallorca

Über die Waldbrandgefahr auf den Balearen und was Brände auslöst wurde Maria Schloßmacher befragt

wdr5.PNG
22.07.2022

WDR5

Mehr politischen Willen, Waldbrandbekämpfung zu koordinieren zwischen Feuerwehr und Forst-fordert Alexander Held

ndr.PNG
20.07.2022

Wie und wann ist die Unterstützung aus der Luft sinnvoll? Braucht Deutschland eigene Löschflugzeuge?

bbc world_edited.jpg
17.07.2022

BBC World News

Brände gibt es jeder Jahr, was neu ist, ist die Intensität, Dichte und Ausmaß der Brände jenseits des Kontrollierbaren. 

schonesleben.PNG
Sommerausgabe 2022

Schönes LEBEN

Chefredakteur Carsten Weede hat Arbeiten auf der WKR Demofläche in Gartow begleitet

lindonrbb.PNG
25.06.2022

rbb Brandenburg aktuell

Ein Team aus Freiwilligen unterstützt in Brandenburg. Auch WKR Experte Lindon Pronto & andere Projektpartner helfen vor Ort

wladklimafonds eoe_edited.jpg
20.06.2022

Waldklimafonds

Europäisches Teamwork zur Bekämpfung von Waldbränden

SPIEGEL.PNG
20.062022

SPIEGEL online

Die Situation ist alarmierend- nicht nur für Forstwirte. Besonder auf munitionsbelasteten Flächen

focus_media.PNG
30.05.2022

Focus online
 

Die Zahl der Waldbrände in Deutschland steigt stetig. Dabei zeigen sich die Auswirkungen des Klimawandels nicht nur in einer erhöhten Frequenz der Brände

afz.PNG
16.03.2022

AFZ Der Wald
 

Sonderheft KWF Thementage; Waldbrandmanagement- Prävention und Intervention

vallfirest_.PNG
29.10.2021

Vallfirest
 

Wildfire Diaries VII starring Alex Held

brusselsmorning.PNG
27.08.2021

Brussels-Morning
 

"Wildfires are the most human of natural disasters". Denn die verheerenden Folgen sind zunehmend menschengemacht.

Screenshot (132).png
22.08.2021

Watson
 

Fahrlässigkeit, Unwissen, Profitgier: "In der Regel sind bis zu 98 Prozent der Brände im Mittelmeerraum vom Menschen verursacht"

Screenshot (134)_edited.jpg
12.08.2021

Süddeutsche Zeitung
 

Ganze Landstriche haben die Brände im Mittelmeerraum zerstört. Wie müssten Landschaften gestaltet sein, um aus dem Teufelskreis auszubrechen? 

Screenshot (134)_edited.jpg
11.08.2021

t-online

Nach Waldbränden wird immer der gleiche Fehler gemacht

swr2.PNG
09.08.2021

WDR5

Waldbrände -geht uns das alle an? Alexander Held im WDR5 Tagesgespräch

economist.JPG
05.08.2021

THE ECONOMIST

How are wildfires fought? And why, and when, they shouldn’t be

ZEIT.JPG
01.08.2021

ZEIT

Bis 2050 könnte die Waldbrandgefahr in Deutschland stark zunehmen. Die gute Nachricht: Würden Wälder und Siedlungen jetzt anders geplant, wäre das noch aufzuhalten. Lindon Pronto wurde für die ZEIT interviewt.

Elbe Jeetzel zeitung.JPG
24.06.2021

ELBE-JEETZEL ZEITUNG

„Normal ist das wahrscheinlich nicht mehr“, sagt Alexander Held im DLF Kultur. Aber: „Es könnte das neue Normal werden, weil diese Klimaschwankungen natürlich häufiger und extremer werden.“

ANTENNE.JPG
03.05.2021

ANTENNE/DPA

Die niedersächsischen Landesforsten testen den ersten Löschtank auf dem Pickup eines Försters. Die Idee: Sie können schnell auf Waldbrände reagieren.

swr28.09.png
28.09.2020

SWR2

Waldbrand-Prävention: Modellprojekt in Baden-Württemberg.

Julian Burmeister vom SWR begleitete den Pressetermin am 25.09 in Bruchsal und interviewte u.a. Christoph Hartebrodt und Alexander Held.

sueddeutsche2509.JPG
25.09.2020

SUEDDEUTSCHE/DPA

Eine ferngesteuerte Raupenfräse könnte zum Erfolgsmodell beim Kampf gegen Waldbrände werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich Wege schnell zu kleinen Feuerschutzschneisen ausbauen, wie eine Demonstration der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg am Freitag nördlich von Karlsruhe zeigte.

Screenshot (120).png
17.09.2020

BILD ONLINE

Für eine Einschätzung zu der Waldbrandsituation in Brasilien befragte BILD Journalist Peter Amenda EFI Feuerexperte Lindon Pronto. Lindon fordert: "Meiner Meinung nach muss eine Kombination von größerem Druck und Bildungs- und-Bewusstseinsarbeiten ausgeübt werden."

france24.JPG
14.09.2020

FRANCE24 DEBATE

Why is the West Coast burning?  California Fires raise

awareness for the topic across the globe. Amongst others, Alexander Held was asked about the situation there and how the fire season became so destructive.

bild2.JPG
21.08.2020

BILD ONLINE

"Corona macht die Bände in diesem Jahr so gefährlich". Lindon Pronto kommentiert die Brände in Kalifornien und wieso Corona die Einsätze noch schwieriger macht.

forst und technik1juni.PNG
1.06.2023

Forst & Technik

Am 9. und 10 Mai fand die Waldbrandtagung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe statt, die WKR unterstützt hat

erlangenfeuer.PNG
22.04.2023

Nürnberger Nachrichten

Bei einer Fachtagung in Erlangen wird deutlich: Bei Waldbrand sind: Forst, Feuerwehr und Bergwacht  gefragt

swrlisa.PNG
21.03.2023

SWR

Durch den Klimawandel gibt es auch im Südwesten immer mehr Waldbrände. Forschende wollen Waldbrände besser vorbeugen.

fnr3.PNG
01.02.2023

FNR

Das dritte Video der Interviewreihe behandelt die Waldbrandprävention.

dlf.PNG
03.01.2023

Deutschlandfunk 

Das Waldbrandgeschehen in Europa verlagert sich. Das zeigt die Auswertung von fast 65.000 Feuern aus den vergangenen 35 Jahren. 

Sat.1 Regional.jpg
26.09.2022

Sat.1 Regional

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Waldbrand-Klima-Resilienz“ soll herausgefunden werden, wie im Falle eines Brandes die Gefahr möglichst schnell gebannt werden kann

Lübecker Nachrichten.jpg
16.09.2022

Lübecker Nachrichten

Komplett feuerfest werden die Wälder nie werden. Wenn sie aber wieder naturnäher, kühler und luftfeuchter werden, macht sie das resilienter gegenüber Bränden.

hart aber fair.PNG
29.08.2022

Hart aber fair

Alex Held wurde eingeladen im Rahmen der ARD Themenwoche zum Thema "Dürre" mit Frank Plasberg über Waldbrände zu sprechen

lindon_mdr.PNG
16.08.2022

MDR

Was können wir von anderen Waldbrand-Regionen in der Welt lernen? Lindon Pronto im Experteninterview

sternpodcast.PNG
10.08.2022

Stern podcast

Deutschland ist jetzt Waldbrandland-es weiß nur kaum jemand. Alexander Held im Stern podcast "Heute wichtig"

lindonbr24.PNG
09.08.2022

BR24

Waldbrände: Bayerns Feuerwehren müssen aufrüsten, sagt Lindon Pronto im BR

tag24.PNG
03.08.2022

Tag24

Die Rolle von Totholz im Nationalpark wird kontrovers diskutiert, einen Kompromiss hat Alexander Held

dlfalex38.PNG
03.08.2022

Deutschlandfunk

Erhöhte Temperaturen und Trockenheit entzünden zwar kein Feuer, sind aber Beschleuniger. Das Hauptproblem ist und bleibt aber: der Mensch. Alex Held dazu im DLF

lindonmdr.PNG
31.07.2022

MDR

Experte Lindon Pronto sieht Nachholbedarf bei Koordination, Strategie und Ausbildung im Kampf gegen Waldbrände

dertagalex.PNG
27.07.2022

Phoenix

In "Der Tag" ist Alex Held zu Gast und erklärt wieso Deutschland bei der Bekämpfung von Waldbränden noch hinterherhinkt

wdraktuellestunde.PNG
26.07.2022

WDR Aktuelle Stunde

Wie kann man Waldbränden vorbeugen? WDR Aktuell befragt Christian Schmidt und Maria Schloßmacher dazu im Kottenforst

mdralex2.PNG
26.07.2022

MDR Aktuell

Alex Held im Interview mit MDR, ist die Frequenz der Waldbrände ein Weckruf?

zdflindon.PNG
26.07.2022

ZDF Volle Kanne

Waldbrände wüten nicht nur in Südeuropa, auch in Brandenburg. Lindon Pront dazu in Volle Kanne

wdr5lindon.PNG
25.07.2022

WDR5

Bei 'Neugier genügt' spricht Lindon Pronto über Waldbrandfaktoren und Handlungsempfehlungen, um zukünftig besser aufgestellt zu sein

bbcworldLindon.PNG
21.07.2022

Jeder kann dazu beitragen, dass die Ausmaße der Brände nicht allein in der Verantwortung der Feuerwehren liegt sagt Lindon Pronto

sternalex.PNG
19.07.2022

Es brennt, nicht nur in Deitschland, aber in ganz Europa. Fest steht, die Einsatzkräfte sind nicht aureichend vorbereitet. Alex Held im Interview mit Stern

MDR.PNG
10.07.2022

MDR Sachsen-Anhalt

Im Interview erklärt Alexander Held wieso der Stellenabbau in der Forstwirtschaft ein Problem für die Waldbrandprävention ist 

lindonMDR.PNG
29.06.2022

MDR Sachsen

Beim Großbrand an der Sächsisch-Brandenburgischen Landesgrenze kamen Experten aus dem WKR Netzwerk zur Unterstützung

mdr_fernsehr.PNG
20.06.2022

MDR Aktuell

Alexander Held im Interview über die Einsatztaktik bei Waldbränden in Deutschland

mdraktuell_edited.png
20.06.2022

MDR Aktuell

An Strategie und Taktik können wir noch arbeiten, sagt Alexander Held im Interview mit MDR Aktuell

rnd.PNG
18.05.2022

RedaktionsNetzwerk Deutschland
 

Wo sind die Hot Spots in Deutschland für Waldbrände und warum dürfen wir die Feuerwehren nicht alleine lassen?

dw1122.PNG
01.01.2022

DW News
 

Brände im Winter wie in Colorado. Lindon Pronto im Interview mit DW News

alleswissen.PNG
28.10.2021

Hessischer Rundfunk
 

Waldbrandgefahr- wie unsere Wälder verändert werden müssen

Screenshot (129).png
24.08.2021

RND
 

Nach Bränden im Mittelmeerraum: Wiederaufforstung der Wälder könnte Jahrzehnte dauern

watson.PNG
15.08.2021

Watson
 

Brandexperte warnt: "Waldbrände werden in Deutschland immer mehr zu einer Herausforderung"

Screenshot (133).png
11.08.2021

Deutschlandfunk

Satellitendaten erleichtern die Feuerbekämpfung

swr2.PNG
09.08.2021

SWR 2

Waldbrandexperte: „Das ist kein normaler Waldbrandsommer“. Martin Gramlich im Gespräch mit Alexander Held, Waldbrandmanager am European Forest Institute

DW.JPG
03.08.2021

DEUTSCHE WELLE

Hitzeextreme und Brände am Mittelmeer. Lindon Pronto im Interview mit Jens Olesen (Deutsche Welle ).

dlf nova sonja Alexziegen.JPG
14.07.2021

DLF NOVA

Schutz vor Waldbränden - Wie Ziegen vor Flammen schützen. Alexander Held erklärt im Interview mit Sonja Meschkat von DLF was es damit auf sich hat. Die Landwirtschaft in mediteranen Gebieten setzt schon lange auf die flauschigen Helfer.

Screenshot (136)_edited.jpg
31.05.2021

Maz-online

Waldbrände in Brandenburg in vollem Gange – das rät der Experte zur Vermeidung in der Zukunft

NDR.JPG
03.05.2021

NDR

Im Rahmen des WKR Projekts konnten bisher einige Löschmodule an Projektpartner vermittelt werden. Zuletzt hat das Forstamt Oerrel im Heidekreis (Niedersachsen) den Prototypen bekommen.

forstpraxis2809.JPG
28.09.2020

FORSTPRAXIS

Baden-Württemberg: Was tun, wenn der Wald brennt? Mit dem Verbundprojekt „Waldbrand – Klima – Resilienz“ (WKR) sowie einer Modellregion, die im Wesentlichen den Rhein-Neckar-Kreis und den Landkreis Karlsruhe umfasst, werden Handlungsempfehlungen für Waldbrandprävention und -bekämpfung entwickelt.

rnz1.10.JPG
03.05.2021

RHEIN-NECKAR ZEITUNG

Präventionsprojekt gegen steigende Waldbrandgefahr

"Wir müssen einen Zahn zulegen" - Waldbrandgefahr steigt durch den Klimawandel rasant - Land reagiert.

sueddeutschebild.JPG
15.09.2020

SUEDDEUTSCHE

Für eine Einschätzung zu der Waldbrandsituation in Brasilien befragte BILD Journalist Peter Amenda EFI Feuerexperte Lindon Pronto. Lindon fordert: "Meiner Meinung nach muss eine Kombination von größerem Druck und Bildungs- und-Bewusstseinsarbeiten ausgeübt werden."

ntv.JPG
03.09.2020

NTV.DE

Neben typischen Brandgebieten wie Savannen in Afrika oder dem US-Bundesstaat Kalifornien sind auch Wälder betroffen, in denen Brände vorher nicht möglich waren. Auch in Deutschland drohen Brände in ungewöhnlichen Gebieten.