top of page
Unsere Aufgaben

üBERBLICK

Über aktuelle Projektnews, Veranstaltungen unserer Partner, oder relevante Meilensteine des Projekts, schreiben wir im Blog

WALDBRAND ist längst kein Phänomen mehr, das nur in anderen, mitunter weit entfernten Teilen unserer Erde passiert, sondern ist auch hier in Zentraleuropa immer häufiger. Weder unsere Gesellschaft, noch die Waldbesitzer, noch die Feuerwehren sind wirklich ausreichend erfahren oder geschult im Umgang mit dem Phänomen Feuer. WKR versucht diese Lücken zu schließen und dabei alle beteiligten Akteure einzubeziehen. Dabei kann und muss von denen gelernt werden, die schon lange mit Waldbränden umgehen, inklusive der Fehler, die gemacht wurden. Da zeigt sich, dass ein integrativer Ansatz, bei dem die Feuerbekämpfung durch präventiven Brandschutz unterstützt wird, beispielweise durch angepassten Waldbau, oder “FireWise” Konzepten, sich in der Praxis bewähren.

Wir sind mittendrin, im KLIMAWANDEL. Aktuell erlebbar durch sich häufend auftretende, extreme Wetterereignisse und Trockenheit in der Vegetation, die auch für den Laien deutlich sichtbar sind und die Forstwirtschaft in Deutschland vor massive Herausforderungen und notwendige Veränderungen stellt. Die letzten beiden Sommer waren in Mitteleuropa die wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, und der letzte Winter nahm ebenfalls einen Spitzenplatz ein. Aber auch die Ausbreitung des Borkenkäfers und steigende Zahl von Waldbränden sind Folgen des Klimawandels, der die Brennbarkeit der Vegetation stark beeinflusst. Denn je trockener die Vegetation, desto leichter wird sie zu Brennmaterial und Brandlast.

Eine höhere RESILIENZ schützt Landschaft und Ökosysteme und stärkt den vernünftigen Umgang der Menschen mit der Thematik. Feuer wird nicht verschwinden, über 90% der Brände sind menschengemacht. Wir brauchen neue Herangehensweisen an das Phänomen Feuer. Die langfristige Anpassung der Wälder ist dabei von enormer Bedeutung, ebenso wie kurzfristige präventive Maßnahmen. Hierbei ist die enge Zusammenarbeit zwischen den Akteuren ein entscheidender Faktor. Die Forschung zur Sicherung der Stabilität und Erhöhung der Resilienz von Baumarten und Ökosystemen ist folglich ein wichtiger Teil des Projekts. Wälder müssen resilient gestaltet werden, sodass die Risikofaktoren für Waldbrand möglichst geringgehalten und Schäden minimiert werden können.

bottom of page