Ein EoE ermöglicht den Blick über den Tellerrand und eigenen Erfahrungshorizont hinaus. Er dient dem Wissenstransfer, dem kritischen Hinterfragen und vor allem hilft ein EoE die eigene fachliche Kompetenz zu steigern. Wer in anderen Größenordnungen, unter extremeren Wetterbedingungen mit anderer Technik am Thema Wald und Feuer gearbeitet hat, kann zu Hause erfahrener, gelassener selbstbewusster Entscheidungen treffen. EoEs dienen dem fachlichen Austausch und stärken proaktives Handeln. Der intensive Austausch von Wissen und Erfahrung stärkt den Katastrophenschutz und fördert die Schaffung persönlicher Netzwerke und Kontakte die lange über den eigentlichen EoE hinaus bestehen bleiben. In der Regel dauern die EoE 2-3 Tage.
Geplant sind bisher folgende EoE Forest:
Polen: Zusammenarbeit der Staatsforstverwaltung mit der Feuerwehr in Prävention durch Waldbau,
Feuer-Detektion, Feuer-Bekämpfung am Boden und aus der Luft.
Portugal: Anwendung von Feuer zu Prävention (geplantes, kontrolliertes Brennen) und in
der Bekämpfung (tactical fire). Zusammenspiel der zahlreichen Akteure in Portugal auf allen
Ebenen.
Spanien: Einfache Taktische Waldbrandprognose (kurz: ETW) und Feuerbekämpfung aus der
Luft mit
Airtractor 802 und Hubschraubern.
Frankreich: Waldbrandbekämpfung und Feuerprävention in Südfrankreich und in
Aquitaniens (1 mio Hektar Kiefernplantagen).
Kroatien: Anlage von munitionsfreien Feuer-Kontrolllinien / Feuermanagement auf UXO Flächen
Großbritannien: South Wales Wildfire Management. Wandel und Neuausrichtung einer Feuerwehr im Kontext zunehmender Vegetationsbrände.
Des weiteren planen wir durch das WKR Projekt die Teilnahme an TREX (Training Exchange USA-Europa) zu unterstützen.
Anmerkung: Derzeit ist es uns nicht möglich, zuverlässige Angaben zu den nächsten EoEs zu machen. Wir werden aber an dieser Stelle informieren, sobald wir feste Termine zusagen können. Fragen zu Teilnahmemöglichkeiten und Kosten, sofern hier nicht aufgeführt, bitte über das Kontaktformular senden.