Nico Semsch (Brandmeister Freiwillige Feuerwehr Zehdenick, 33 Jahre) vom Waldbrandteam nahm zwischen dem 23.08 und 05.09 an einem Expertenaustausch in Portugal teil und berichtet von seinen Erfahrungen.
Thema: Firemanagement- Austausch einer Führungskraft der Spezialisierten Kräfte Vegetationsbrand der Freiwillige Feuerwehr Zehdenick in Deutschland mit der Freiwilligen Feuerwehr Nova Vila de Poiares in Portugal
Ziel: Austausch von Praxiswissen zur angewandten Vegetationsbrandbekämpfung bei Extremem Feuerverhalten.
"Ein Exchange of Experts (kurz:EoE) ermöglicht den Blick über den Tellerrand und eigenen Erfahrungshorizont hinaus. Er dient dem Wissenstransfer, dem kritischen Hinterfragen und vor allem hilft ein EoE die eigene fachliche Kompetenz zu steigern. Wer in anderen Größenordnungen, unter extremeren Wetterbedingungen mit anderer Technik am Thema Wald und Feuer gearbeitet hat, kann zu Hause erfahrener, gelassener selbstbewusster Entscheidungen treffen." (WKR Projekt)
Bei dem durch das WKR-Projekt ermöglichten zweiwöchigen Austauschs in Vila Nova de Poiares, Portugal stand der innereuropäische Wissenstransfer der praktischen Brandbekämpfung bei Extremwetterlagen und der taktischen Walbrandprävention im Mittelpunkt.
Somit wird es Kräften der deutschen Feuerwehr ermöglicht durch den praxisbedingten, jahrzehntelangen Wissensvorsprung, Lessons Learned und vermeidbaren Fehlern der portugiesischen Feuerwehr bei extremen Feuerverhalten zu profitieren.
Inhaltlich erstreckte sich der Austausch neben der aktiven Teilnahme an der initialen Brandbekämpfung von realen Vegetations-Schadfeuern, über unzähligen Fachdiskussionen zum Thema bis hin zum allgemeinen Austausch im täglichen Tagesdienst der Feuerwehr.
Die sehr lehrreichen Exkursionen in Zentralportugal beinhalteten unter anderem
den Besuch von weiteren Feuerwachen drei weiterer Städte
den Besuch der Leitstelle der BOS des Landkreises Coimbra
den Besuch der Hubschrauberstaffel für Luftaufklärung und Koordination bei Wald-Großbränden
den Besuch zweier Hubschrauberstaffeln zur initialen Brandbekämpfung,
den Besuch eine Fliegerstaffel von leichten Waldbrandflugzeugen vom Typ AirTractor Fireboss
den Besuch der Waldbrandpräventions-Einheit (Sapadores Florestais) zur präventiven-waldbaulichen Brennstoffreduktion auf taktischen Auffanglinien
den Besuch der Landesfeuerwehrschule für Vegetationsbrandbekämpfung in Lousa und
den Besuch des Waldbrandversuchslabors der forstlichen Fakultät der Universität Coimbra und der Landesfeuerwehrschule mit anschließendem Austausch mit Professor Xavier Viegas ( Leiter des Centrums für Waldbrandstudien CEIF an der Universität Coimbra) zum Thema Extremes Feuerverhalten und Beregnungssysteme zur Waldbrandbekäpfung .
Zusammenfassend stelle ich fest, dass ich aus den gesammelten Erfahrungen einen enormen Wissen- und Erfahrungsschatz für den zukünftigen Realeinsatz bei den Spezialisierten Kräften Vegetationsbrand und für die Lehrtätigkeit als Fachdozent für Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung bei der Freiwilligen Feuerwehr dazu gewinnen konnte.
Vorallem auch die schnelle, unbürokratische und effektive Vermittlung der Austauschmöglichkeit durch das WKR-Projekt ist hier als überaus positiv zu erwähnen.
Es lässt sich daraus nicht zuletzt schlussfolgern, dass ich aufgrund des höchst lehrreichen, völkerverbindenen und kostensparenden Austausches eine unabhängige Stelle, wie das WKR-Projekt zur Koordination und Finanzierung solcher internationaler Austausche, für sehr erfolgsversprechend halte.
Fotos: Nico Semsch
Comments