top of page

Das Wissen in die Praxis bringen- Erstes WKR Ausbildungsmodul veröffentlicht!

Glück vermehrt sich, wenn man es teilt. Das gleiche gilt auch für Wissen- so zumindest der Ansatz im Waldbrand-Klima-Resilienz Projekt (WKR).

WKR wird im weiteren Projektverlauf in verschiedenen Modulen international abgestimmte Ausbildungsmaterialien bereitstellen, die alle Bereiche des integrativen Waldbrandmanagements mit Schwerpunkt auf Prävention, Reaktion und Nachsorge umfassen. Dabei möchte WKR vor Allem das Bewusstsein stärken, dass Waldbewirtschaftung und Waldbrandbekämpfung nur zusammen zielführend sind. Die Module richten sich an alle Interessierten des Waldbrandmanagements und sind als Lehrmaterialien konzipiert- damit vorhandenes Wissen in die praktische Anwendung kommt.




Das erste Modul „Feuerverhalten“ ist nun veröffentlicht und hier auf der Website abrufbar.


Es beschreibt grundlegende Wechselwirkungen von Wetter, Topographie und Brennmaterial auf das Verhalten von Vegetationsbränden. Es bildet damit die Grundlage zur Herleitung von Strategie und Taktik der Bekämpfung, aber auch von präventiven Maßnahmen.

Dazu gehören zum Einen die Beschreibung, welche Faktoren entscheidend sind um ein Feuer zu entzünden. Weiter wird im Detail erläutert unter welchen Bedingungen sich Feuer wie verhält, wann es sich wie ausbreiten kann, welche Rolle dabei bestimmte Wetterfaktoren spielen und wie man dem Feuer die „Nahrung“ nimmt.

Dabei bildet das Feuerdreieck eine wichtige Verständnisgrundlage und beschreibt die Beziehung zwischen den Elementen Brennmaterial, Sauerstoff und Wärme, die für das Enstehen eines Brandes erforderlich sind:.



Im darauffolgenden Kapitel wird das Feuerverhalten anschaulich erklärt, also die Art und Weise, wie sich Brennmaterial entzündet, eine Flamme entsteht und sich das Feuer ausbreitet. Außerdem wird das Brennmaterial, also die „Nahrung“ des Feuers, beschrieben.

Damit ein Einsatz für alle Beteiligten sicherer wird, braucht es eine gut funktionierende Kommunikation untereinander und ein gemeinsames Verständnis für die vorliegende Brandlage. Darum ist dieVerwendung einheitlicher Begriffe und Kommandos unerlässlich. Sicherern allerdings werden Einsätze dann, wenn die Resilienz der Landschaft gesteigert sowie Waldbewirtschaftung mögliche Waldbrandgefahr mit berücksichtigt. So können nicht nur Schäden für Wald und Infrastruktur, sondern auch das Gefahrenpotenzial für Einsatzkräfte reduziert werden.


Die nächsten Module sind in der Fetigstellung. Das zweite Modul "Feuerwetter" wird zeitnah veröffentlicht!


Comentários


bottom of page